Unterrichtsmaterial: Liste

Erdkunde / Geografie  Kl. 5,  Realschule, Bayern  43 KB
Bewegung der Erde, Sonnensystem
Es werden Fragen zu den Himmelskörpern (Fixsterne, Planeten, Monde) sowie zu den beiden Weltbildern gestellt. Abschließend wird auf die doppelte Bewegung der Erde eingegangen., Tag und Nacht
Erdkunde / Geografie  Kl. 5,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  0,97 MB
Grundlagen Erdkunde, Gradnetz, Rotation, Konintente, maßstab
Erdkunde / Geografie  Kl. 5,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  733 KB
Lehrprobe Küstenschutz an der See - Deichbau
Erdkunde / Geografie  Kl. 5,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  1,88 MB
Klassenarbeit zum Thema Gradnetz, Kugelgestalt der Erde und deutscher Küstenraum (Atlasarbeit)
Erdkunde / Geografie  Kl. 5,  Realschule, Bayern  37 KB
Bewegung der Erde, Sonnensystem
Nach einer kurzen Beschreibung des Sonnensystems wird auf die doppelte Bewegung der Erde, sowie auf die Voraussetzungen für das Leben eingegangen. Abschließend werden das geozentrische und das heliozentrische Weltbild erläutert., Tag und Nacht
Erdkunde / Geografie  Kl. 5,  Realschule, Bayern  24 KB
Arbeitsblatt, kann auch als Tafelbild verwendet werden Thema: Orientierung im Gelände mit Uhr + Sonne und Polarstern
Erdkunde / Geografie  Kl. 5,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  42 KB
Lehrprobe Entstehung und Gewinnung von Braunkohle
Erdkunde / Geografie  Kl. 5,  Gymnasium/FOS, Bayern  120 KB
Orientierung auf Karten
Lehrprobe Lehrprobenentwurf zum Thema Einführung des Gradnetzes ohne Arbeitsblätter (kommen Extra, ging leider technisch nicht) Wurde mit einer 1 bewertet!
Erdkunde / Geografie  Kl. 5,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  215 KB
Lehrprobe Die Schüler sollen das Gradnetz der Erde erläutern und am Beispiel der Koordinaten der gesunkenen Titanic anwenden können.
Erdkunde / Geografie  Kl. 5,  Gymnasium/FOS, Hamburg  51 KB
Die Unterrichtseinheit habe ich in einer 5 Klasse in Geographie durchgeführt. Es geht hierbei um die Entstehung von Tag und Nacht.
Erdkunde / Geografie  Kl. 5,  Gymnasium/FOS, Bayern  25 KB
 31 Unterrichtsmaterialien