Unterrichtsmaterial: Liste

Kunsterziehung  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Hessen  23 KB
Bildanalyse, Erstklausur, Marienbilder, Mittelalter und Renaissance, Vergleich, Verkündigung an Maria
Erstklausur der E-Phase der Verkündigung an Maria von da Vinci und Kölner Meister
Kunsterziehung  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Hessen  24 KB
e-Phase, Erstklausur, Klasse 11, Kunstklausur, Madonna, Marienbilder, Vergleich
Erstklausur der E-Phase Lorenzo di Credi im Vergleich zum Titelbild des Süddeutschen Zeitung Magazin 2008
Kunsterziehung  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  410 KB
Klausur Bildanalyse Goya Velazquez
Zwei Herrscherporträts von König Ferdinand VII von Spanien werden werkimmanent verglichen
Kunsterziehung  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Bayern  199 KB
Bildbetrachtung, Werkbetrachtung, Ikonographie, Analyse von Werken, Interpretation, Bildsprache, Bildstruktur und Bildelemente
Einführung Kunst- und Werkanalyse, semiotisches Modell
Kunsterziehung  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  21 KB
Kubismus
Vergleichende Bildanalyse der Werke "Massaker in Korea" von Pablo Picasso und die "Erschießung der Aufständischen am 3. Mai 1808 in Madrid" Von Goya
Anzeige lehrer.biz

Grundschullehrer*in (m/w/d) in Aachen in Vollzeit und Teilzeit

dreieins Grundschule Aachen   52072 Aachen
Grundschule
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kunsterziehung, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Kunsterziehung  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  22 KB
Bildanalyse, Surrealismus
Das Motiv der Versuchung des heiligen Antonius bei Max Ernst und Salvador Dali
Kunsterziehung  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  4,60 MB
Bildanalyse, Bildbeschreibung, Bildbetrachtung, Kunstgeschichte, Naturalismus, naturalismuskriterien, Rezeption
Lehrprobe Analyse der Naturalismuskriterien und Deutung der Gemälde "Grammophon" (R. Dischinger) und "Klavier" (N. de Stael) in einem aspektorientierten Bildvergleich in arbeitsteiliger Gruppenarbeit als Mittel der werkimmanenten Bilderschließung und Bilddeutung
Kunsterziehung  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  16 KB
Edward Hopper_ Raumwirkung
Bildanalyse und Bildvergleich: Edward Hopper, „Morgensonne“, 1952, Öl auf Leinwand, 71 x 101 cm, Columbus Museum of Art, Columbus, Ohio, USA. Edward Hopper, „Sonne in einem leeren Raum“, 1963, Öl auf Leinwand, ...
Kunsterziehung  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Hessen  1,64 MB
Bildanalyse, Bildinterpretation, Industralisierung, James Bond, Romantik, Turner - The figthing Temeraire
Bildanalyse und Bildinterpretation zu Turners Werk „The figthing Temeraire tugged to her last Berth to be broken up", sowie eine Bezugnahme zum James Bond Film Skyfall.
Kunsterziehung  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  4,33 MB
Bildwirkung, Werkimmanente Bildanalyse Guernica Pablo Picasso
Lehrprobe „Die Gefahr des Unmittelbaren!“ – Werkimmanente Bildanalyse (unter besonderer Berücksichtigung der figürlichen Darstellungsweise) in Gruppenarbeit zur Erschließung wirkungsästhetischer Bildelemente von „Guernica“ (Pablo Picasso).
Anzeige lehrer.biz

Grundschullehrer/-in an christlicher Grundschule in Berlin-Hellersdorf

Christburg Campus gemeinnützige GmbH   10405 Berlin
Grundschule
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kunsterziehung, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Kunsterziehung  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Hessen  27 KB
Film, Filmanalyse
Lehrprobe Filmanalyse Stanley Kubrick: 2001- Odyssee im Weltraum
Kunsterziehung  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  27 KB
Anatomie des Dr. Tulp, Gruppenporträt, Rembrandt
Lehrprobe Die Sus erweitern sowohl ihre Produktionskompetenz im Hinblick auf Elemente der Bildgestaltung als auch ihre Rezeptionskompetenz im Bereich der Analyse von Bildintentionen, indem sie zunächst eigenständig ein Gruppenporträt gestalten und dieses anschlie...
Kunsterziehung  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  636 KB
Portrait Porträt Rembrandt
Lehrprobe Revisionsstunde zum Thema Selbstportrait, Gestaltungstechnische Assistenten
Kunsterziehung  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Mecklenburg-Vorpommern  60 KB
Bildanalyse, Bildbeschreibung, Interpretation, tabellarisch
tabellarische Analyse - Munch "Eifersucht": eignet sich, um Schülern zu verdeutlichen, wie einzelne Erkenntnisse der Analyse zu einer Interpretation führen
Kunsterziehung  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  1,45 MB
Lehrprobe Konzeption einer Hängung für eine Ausstellung der eigenen Arbeiten zum Thema Selbstporträt
Anzeige lehrer.biz

Grundschullehrer/-in an christlicher Schule in Berlin-Prenzlauer Berg

Christburg Campus gemeinnützige GmbH   10405 Berlin
Grundschule
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kunsterziehung, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Kunsterziehung  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  783 KB
Impressionismus
Lehrprobe eine Einführungsstunde in den Impressionsmus mit der Erarbeitung des Begriffs "Erscheinungsfarbe"
Kunsterziehung  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  1,07 MB
Mittelalter, Weltbild im Mittelalter
Bildanalyse mit Hilfe der Naturalismuskriterien. Bezug zu Gottes-, Welt- und Menschenbild im Mittelalter.
Kunsterziehung  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  2,03 MB
formale Analyse
Lehrprobe Thema der Unterrichtseinheit: Licht und Atmosphäre Thema der Unterrichtsstunde: Komposition, Licht, Figur und Farbe im Bild „Nighthawks“ (1942) von Edward Hopper und die sinnbildhafte Bedeutung dieser Gestaltungsmittel für Einsamkeit und Melancholie
Kunsterziehung  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  47 KB
analyse, Bildanalyse, Expressionismus
Lehrprobe Unterrichtsentwurf zu dem Bild der Schrei von Edvard Munch
Kunsterziehung  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  236 KB
Auftraggeberschaft, Inszenierung im Porträt, Porträt
Die Schülerinnen und Schüler lernen am Beispiel des 1564 von Hermann Tom Ring ausgeführten Rietberg-Porträts exemplarisch, dass der Einsatz bestimmter Motive und Bildmittel aus einer konkreten Erwartungshaltung des Auftraggebers resultieren kann.
 83 Unterrichtsmaterialien