Unterrichtsmaterial: Liste

Deutsch  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Hamburg  24 KB
Abitur, Anna Seghers, Exilliteratur, Klausur, Roman, Transit
Insbesondere die Merkmale der Exilliteratur und der Charakter des namenlosen Ich-Erzähler werden thematisiert.
Deutsch  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein  18 KB
Corpus Delicti, Juli Zeh
Bewertungsbogen Klausur Corpus Delicti von Juli Zeh
Deutsch  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  22 KB
Methode: Quellenanalyse - Arbeitszeit: 90 min
, Napoleon, Napoleons Herrschaft über Europa, Nation, Nationalismus
Quellenanalyse Quelle des bayrischen Hofshistorikers
Deutsch  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  22 KB
Eichendorff, Gedichtanalyse, Oberstufe, Romantik
Klausuraufgabe Analyse Joseph von Eichendorff "Frische Fahrt"
Deutsch  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  24 KB
Arbeitszeit: 150 min
, Brecht Sezuan Gerichtslokal, Szene 10 Epilog
Szenenanalyse Szene 10 Gerichtslokal Epilog
Anzeige lehrer.biz

Lehrkräfte (m/w/d) gesucht - Deutsch, Mathe, Englisch, Geschichte, Ethik, Latein und Geografie

CK-Akademie München   80335 München
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Deutsch  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  23 KB
Arbeitszeit: 150 min
, Brecht, Sezuan, Szene 5, Tabakladen
Analyse fünfte Szene Der Tabakladen
Deutsch  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  407 KB
Arbeitszeit: 135 min
, Argumentationsstruktur, Intention, Sachtextanalyse, Sprachwandel, Stellungnahme
Aufgabenart II, Typ A: Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag Text: Wolf Schneider "Die Sprache ist eine Waffe"
Deutsch  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  17 KB
Gedichte, Gedichtinterpretation, Interpretation, Literatur um 1800, Romantik
Das Gedicht "Die eine Klage" von Karoline von Günderrode soll interpretiert und einer literarischen Epoche begründet zugeordnet werden.
Deutsch  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein  18 KB
Methode: Bewertungsraster, das man für verschiedene Deutschklausuren und Klassenarbeiten anpassen kann.
, Bewertungsraster, Erwartungshorizont
Bewertungsraster zur Ermittlung einer Gesamtnote
Deutsch  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  32 KB
Arbeitszeit: 180 min
, Aufklärung, Lessing, Nathan der Weise
Analyse der Szene 2.5 aus Lessings "Nathan der Weise", Schwerpunkt der Analyse sind die Gesprächsstrategie Nathans sowie die Beziehung Nathan/Tempelherr; im weiterführenden Schreibauftrag wird ein Bezug zu einem Zitat Lessings hergestellt
Anzeige lehrer.biz

Lehrkräfte (m/w/d) gesucht - Deutsch, Mathe, Englisch, Geschichte, Ethik, Latein und Geografie

CK-Akademie München   80335 München
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Deutsch  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein  18 KB
Lyrik Eichendorff
Interpretation eines Gedichtes
Deutsch  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  21 KB
Unterwegssein Lyrik Romantik Gedicht Gedichtvergleich Reisen
Klausur zum Thema Unterwegssein in der Lyrik. Gestellt wurde die Klausur in der Gesamtschule Oberstufe Klasse 12 GK
Deutsch  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  139 KB
Arbeitszeit: 120 min
, Bruner, Klausur, Sachtextanalyse, Spracherwerb
Analyse des Sachtextes zum Spracherwerb von Jerome Bruner mit weiterführender Aufgabe zur Anwendung
Deutsch  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  24 KB
Arbeitszeit: 150 min
, Dialekte Soziolekte sprachliche Vielfalt
Es handelt sich hierbei um eine Klausur für den Leistungskurs. In der Klausur sollen der Argumentationsgang sowie die sprachlichen Besonderheiten analysiert werden. In der zweiten Aufgabe soll eine Erörterung vorgenommen werden, in der die Förderung
Deutsch  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  22 KB
Klausur, Lyrik
Gedichtvergleich Eichendorff - Heine
Anzeige lehrer.biz

4-Tage-Unterricht pro Woche bei vollem Gehalt und berufsbegleitender Unterstützung

Private Isar-Schulen / Huber-Schulen   80469 München
Hauptschule, Gymnasium, Grundschule, Wirtschaftsschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Evangelische Religionslehre, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Deutsch  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  49 KB
Eichendorff, Lyrik Vergleich, Oberstufe
Vergleichende Analyse von zwei literarischen Texten
Deutsch  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  69 KB
Arbeitszeit: 135 min
, Barock, Tränen in schwerer Krankheit
Gedichtanalyse zu Gryphius "Tränen in schwerer Krankheit", Literaturepochenvergleich Zur ersten Strophe "Sehnsucht" von von Eichendorff
Deutsch  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  23 KB
Arbeitszeit: 180 min
, Garten, Goethe Faust
Klausur Leistungskurs 180 Minuten mit Erwartungshorizont
Deutsch  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  17 KB
Arbeitszeit: 135 min
, Kafka Verwandlung Samsa Familie autobiographisch
Klausur Textgrundlage aus dem Primärtext, autobiographischer Deutungsansatz Voraussetzung
Deutsch  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  17 KB
Arbeitsblatt Kafka
Die Schüler*innen vergleichen das Erzählverhalten in Kafkas Prozess mit dem Erzählanfang des Zauberbergs, um die Besondersheiten der Erzählperspektive herauszustellen. Dabei konzentrieren sie sich zudem auf die Verwendung von Konjunktiv und Indikativ
Anzeige lehrer.biz

4-Tage-Unterricht pro Woche bei vollem Gehalt und berufsbegleitender Unterstützung

Private Isar-Schulen / Huber-Schulen   80469 München
Hauptschule, Gymnasium, Grundschule, Wirtschaftsschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Evangelische Religionslehre, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
 1850 Klassenarbeiten / Schulaufgaben