Unterrichtsmaterial: Liste

Chemie  Kl. 9,  Realschule, Bayern  1,27 MB
Methode: Mystery - Rästel
, Ozon Smog
Mystery
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz  344 KB
Methode: Modellversuch zum Massenspektrometer - Arbeitszeit: 45 min
, Atommasse, Modellversuch
Das bekannte "Föhn-Modell" wird als Experiment live durchgeführt und zuvor von den SuS geplant.
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  292 KB
Biomembranen, DNA-Replikation, Osmose
Biomembran und Replikation
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  0,97 MB
Arbeitszeit: 45 min
, 7.Hauptgruppe, Fällungsreaktion, Halogene, halogenide, Nachweisreaktion, PSE, Silbernitrat
Lehrprobe Lehrprobe über die Nachweisreaktion der Halogenide mit Fällung durch Silbernitrat. Sehr gut funktionierender Versuch!
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  85 KB
Arbeitszeit: 90 min
, Analytik, Base, Bronsted, Essigsäure, Konzentration, Magensaft, Magensäure, ph-Wert, pKs, Salzsäure, Stöchiometrie, Säure, Titration, Verdauung, Verdünnung
Teil 1 - Kontext Magensaft: Stöchiometrische Berechnungen: pH-Wert nach Verdünnung. Titrationsaufgaben. Teil 2 - Kontext Essigsoße: Bronsted. Korrespondierende Säure-Base Paare. Protolysereaktionsgleichung. pKs und Konzentrationsberechnung.
Anzeige lehrer.biz

Realschullehrerinnen und -lehrer für NaWi, Mathe, Deutsch und Englisch gesucht

Johann Hinrich Wichern Realschule   34134 Kassel
Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz  386 KB
Methode: Erweiterter Modellversuch: Hinführung zur Lage des chemischen Gleichgewichts
, Chemisches Gleichgewicht, Modellversuch
Variation des Modellversuchs zum chemischen Gleichgewichts mit Zahnstochern, um auf die qualitative Beschreibung der GGW-Lagen hinzuarbeiten.
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz  133 KB
Methode: Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht
, Chemisches Gleichgewicht, Modellversuch
Alternative zum Stechheberversuch - in Partnerarbeit durchführbar
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz  1,15 MB
Filmleiste, Ionengitter, Kochsalz, Salzkristall, Sprödigkeit
Die SuS erklären die Sprödigkeit von Kochsalz durch Anwenden einer modellhaften Zeichnung zum Aufbau des Salzkristalls.
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz  903 KB
Methode: Experiment (Demonstrationsversuch)
, Ammoniak, Brönsted, Protonenübertragungsreaktion, Springbrunnen-Versuche, Säuren und Laugen
Die SuS wenden den Weg der Erkenntnisgewinnung auf den NH3-Springbrunnen an. Dabei vergleichen sie den Versuchsaufbau mit dem HCl-Springbrunnen und formulieren Voraussagen zu den von ihnen erwarteten Beobachtungen.
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  243 KB
Methode: Experimentieren in Gruppen - Arbeitszeit: 40 min
, Erhitzen von Kupferoxid, Kupferoxid und Kohlenstoff, Oxidation Kohlenstoff, Redoxreaktionen, Reduktion Kupferoxid
Das Dokument enthält die Versuchsbeschreibung für die SuS, eine Differenzierung und eine Tippkarte. Ziel: Vergleich Erhitzen von Kupferoxid und Kupferoxid mit Kohlenstoff (Einführung Redoxreaktionen)
Anzeige lehrer.biz

Lehrer/in für Online Unterricht

HEBO-Privatschule   41061 Mönchengladbach
Realschule, Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  1,13 MB
Rutherford, Streuversuch
Das Arbeitsblatt vertieft die Theorie zum Streuversuch nach Rutherford und seine Erkenntnisse aus diesem Versuch.
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  385 KB
alkalische Lösung, Natriumhydroxid, Rohrreiniger, Rorax
Die SuS untersuchen mithilfe des Arbeitsblattes und Experimenten die Inhaltsstoffe eines Rohrreinigers.
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  1,29 MB
batterie, Redoxreaktion, Zitrone, Zitronenbatterie
Die SuS erarbeiten schrittweise mit einzelnen Bildern den Ablauf der Redoxreaktion von einer Zitronenbatterie, indem sie die Bilder den passenden Texten zuordnen.
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  215 KB
alkalisch, Alkalische Lösungen, Kalilauge, Kalkwasser, Merkmal alkalische Lösung, Natronlauge
Die SuS erarbeiten mithilfe des Arbeitsblattes alkalische Lösungen. Durch verschiedene Schüler- und Lehrerexperimente kommen die SuS das erste mal mit alkalischen Lösungen in Kontakt. Vorher sollten saure Lösungen im Unterricht behandelt worden sein.
Chemie  Kl. 7,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  67 KB
Eisen, Eisen und Sauerstoff, Eisenoxid, Verbrennung von Eisen
Die SuS erarbeiten mithilfe des Arbeitsblattes das Experiment zur Verbrennung von Eisen. Die Versuchsdurchführung wird in Form eines Puzzles gelöst.
Anzeige lehrer.biz

Lehrkraft für reformpädagogische Schule

Aton-Schule   81737 München
Hauptschule
Fächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  128 KB
Alkalimetall Lithium, Alkalimetalle, Lithium, Lithiumhydroxid, Reaktion von Lithium in Wasser
Die SuS erarbeiten mithilfe des Arbeitsblattes das Experiment zur Reaktion von Lithium in Wasser und bearbeiten anschließend Aufgaben zur Versuchsbeobachtung und Versuchsauswertung.
Chemie  Kl. 7,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  548 KB
Brandbekämpfung, Brennen und Löschen, Brände
Die SuS erstellen mithilfe der Methode Dokumentation eine Übersicht zur Brandbekämpfung.
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  14 KB
Elektronenpaarbindung
Geschichte, anhand deren ich auf die Elektronenpaarbindung eingehe.
Chemie  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  128 KB
chemisch-technische Assistenten, CTA, Komplex, Komplexchemie, Komplexe, Koordinationschemie, Liganden, Zentralatom
Dies Arbeitsblatt ermöglicht einen Einstieg in die Koordinationschemie. Es wird auf das Zentralteilchen, die Liganden und die jeweiligen möglichen Ladungen eingegangen. Weiterhin wird auch die koordinative Bindung behandelt.
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  62 KB
Methode: Advanced Organizer
, Advanced Organizer, funktionelle Gruppen, Tabelle
Tabelle zum Thema funktionelle Gruppen - angelegt als Advanced Organizer
 5011 Unterrichtsmaterialien