Unterrichtsmaterial: Liste

Chemie  Kl. 8,  Realschule, Hamburg  1,84 MB
Enzyme, Tenside, Farbstoffe, Wasser, Seifen
Lehrprobe Enzyme, Tenside, Farbstoffe, Wasser, Seifen
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Brandenburg  39 KB
Elektronenschreibweise, Lewis, Schalenmodell, Valenzelektronen
Kurzes AB zur Lewis-Schreibweise.
Chemie  Kl. 7,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  845 KB
Methode: Schülerzentriertes Experiment - Arbeitszeit: 45 min
, Eindampfen, Kochsalz, Trennverfahren
Lehrprobe
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Bayern  137 KB
Methode: Lehrplan + - Arbeitszeit: 45 min
Bestandteile der Luft, Kenneigenschaften von Reinstoffen, Konzentrationsangaben für Lösungen, Nichtwässrige Lösemittel, , Reinstoffe, Stoffeigenschaften, Stoffgemische, Trennung von Stoffgemischen
Schulaufgabe zu den Kapiteln Stoffe und ihre Stoffeigenschaften, darunter auch mit Stoffgemischen und physikalisch-chemischen Prozessen.
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Brandenburg  196 KB
Anion, Anionen, elektrische leitfähigkeit, Hygroskopie, Ion, Ionen, Ionenbindung, Ionengitter, Kation, Kationen, Kristallgitter, Ladung, Teilladung
Arbeitsblatt zum Thema: "Was ist ein Salz". Aufbau von Salzen, Hygroskopie, Ionengitter, Kristallgitter, Leitfähigkeit des Elektrischen Stroms, Ionenbindung, Ionen, Kationen, Anionen.
Anzeige lehrer.biz

Realschullehrerinnen und -lehrer für NaWi, Mathe, Deutsch und Englisch gesucht

Johann Hinrich Wichern Realschule   34134 Kassel
Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Brandenburg  161 KB
Methode: Vorbereitung für ein Kahoot Quiz für das Thema Salze
, Elektronenübertragung, Ionen, Ionenbindung, Salz
Arbeitsblatt zur Bildung einer Ionenbindung. Einführung in das Thema Salze und Eletronentransfer. Eigenet sich hervorragend in Kombination mit dem Arbeitsblatt: "Was ist ein Salz". Mithilfe der beiden Arbeitsblätter wurde ein Kahoot Quiz erstellt.
Chemie  Kl. 8,  Realschule, Bayern  322 KB
endotherme Reaktionen, exotherme Reaktionen, Chemie, Klasse 8, Unterrichtsverlauf
Besondere Unterrichtvorbereitung Mittelschule Bayern Natur und Technik (Chemie). Die SuS experimentieren und unterscheiden endothemerme von exothermen Reaktionen.
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Brandenburg  38 KB
Aufstellen von Gleichungen, Reaktionsgleichung, Reaktionsgleichungen
Herleitung und Übung von Reaktionsgleichungen am Beispiel von Aluminiumoxid. Kann auch in der Klasse 9 als Wiederholung verwendet werden.
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg  1,67 MB
Methode: Unterrichtsbesuch - Arbeitszeit: 90 min
, Organische Chemie Verbrennungsprodukte
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  1,67 MB
Chemie, Eisenherstellung, Klasse 9, Redoxreaktionen, Stahl
Lehrprobe SuS sollen das Sauerstoffaufblasverfahren erarbeiten
Anzeige lehrer.biz

Lehrer/in für Online Unterricht

HEBO-Privatschule   41061 Mönchengladbach
Realschule, Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Berlin  40 KB
Arbeitszeit: 45 min
, ozon, Ozon - ein Fluch oder ein Segen für die Menschheit, Ozonloch, Smog, Stratosphäre, Troposphäre
Lehrprobe Die Schüler sollen die Bildung von Ozon und den natürlichen Abbau von Ozon in der Stratosphäre erklären können. Weiterhin sollen sie die Bedeutung des Ozons in der Stratosphäre und in Bodennähe erkennen.
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Berlin  124 KB
Arbeitszeit: 90 min
, ozon, Ozonloch, Smog, Stratosphäre, Troposphäre
Lehrprobe Prozesse der Entstehung des Ozonlochs (Stratosphäre) und des Ozonsmogs (Troposphäre): Ursachen und den Entstehungsmechanismus des Ozonlochs. & Ursachen von Ozonsmog in Bodennähe.
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Bayern  87 KB
van der Waals - Kräfte, Lösungsverhalten von Fetten in Wasser, Carboxyl-Gruppe, Organische Verbindungen
Ester, Bildung, Wachse, Eigenschaften, Lösungsverhalten
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Bayern  45 KB
Kenneigenschaften von Reinstoffen, Stoffe im Teilchenmodell, Stoffgemische, Trennverfahren für Stoffgemische, Aufbau und Einteilung von Stoffen
Reinstoffe und Gemische, Teilchenmodell, Aggregatszustände, Trennverfahren, Kennzeichen chemischer Reaktionen
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Bayern  18 KB
Kenneigenschaften von Reinstoffen, Stoffe im Teilchenmodell
Arbeitsblatt zur Unterscheidung von Stoff- uns Teilchenebene, Aggregatszustände, Dichte
Anzeige lehrer.biz

Lehrkraft für reformpädagogische Schule

Aton-Schule   81737 München
Hauptschule
Fächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 8,  Realschule, Niedersachsen  211 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Chemische Reaktion, Kupfer, Schwefel, Wortgleichung
Lehrprobe Die SuS stellen selbstständig die Wortgleichung der chemischen Reaktion von Kupfer mit Schwefel anhand der Auswertung des Lehrerversuchs auf.
Chemie  Kl. 10,  Realschule, Niedersachsen  316 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Eisen, Kupferoxid, Redoxreihe
Lehrprobe Die SuS planen eigenständig ein Schülerexperiment mit Hilfe eines fragmentierten Versuchsprotokolls, um die Reduktion von Kupferoxid mit Eisen anhand der Redoxreihe der Metalle korrekt zu erklären.
Chemie  Kl. 9,  Realschule, Niedersachsen  310 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Ethanol, Modellversuch, Teilchenmodell, Volumenkontraktion
Lehrprobe Die SuS führen eigenständig einen Modellversuch durch, um die Volumenkontraktion eines Wasser-Ethanol-Gemisches anhand des Teilchenmodells sachgerecht zu deuten.
Chemie  Kl. 9,  Realschule, Niedersachsen  288 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Oxidation
Die SuS skizzieren eigenständig die vollständige Oxidation von Kohlenstoff im menschlichen Körper anhand der sachtextgestützten Entwicklung eines Schaubildes.
Chemie  Kl. 8,  Realschule, Hessen  108 KB
Methode: Kriminalfall - Arbeitszeit: 45 min
, Chromatographie
Mithilfe des Arbeitsblatts wird ein Kriminalfall eingeführt, bei welchem der Täter eine Filzstift-Notiz hinterlässt, die chromatographisch untersucht werden soll. Mehrere Filzstifte Tatverdächtiger werden ebenso untersucht, um den Täter zu finden.
 5025 Unterrichtsmaterialien