Unterrichtsmaterial: Liste

Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  685 KB
Neutralisation, Säuren und Laugen
Lehrprobe Erarbeitung der Neutralisation als Säure-Base- Reaktion mithilfe von Modellbechergläsern, schwacher Grundkurs
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  130 KB
Arbeitszeit: 15 min
, Becherglasmodell, Neutralisation, Säuren und Laugen
Die SuS erarbeiten anhand eines Lehrerversuchs das Prinzip der Neutralisation. Der Lehrerversuch funktioniert besser, wenn etwas Puffer beigegeben wird.
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  64 KB
Magnesium, Redoxreaktionen
Die SuS erarbeiten, dass bei der Redoxreaktion von Magnesium und Sauerstoff Elektronen übertragen werden.
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  351 KB
Methode: Deduktive Versuchskonzeption mit anschließendem Schülerexperiment zur Hypothesenüberprüfung - Arbeitszeit: 45 min
, Absorption, Absorptionsspektrum, Azofarbstoff, Deprotonierung, Experiment, Farbigkeit, Mesomerie, Mesomeriestabilisierung, Methylorange, Protonierung, Schülerversuch
Die Lerner erklären die Farbigkeit von vorgegebenen Stoffen (u.a. Azofarbstoffe) durch Lichtabsorption und erläutern den Zusammenhang zwischen Farbigkeit und Molekülstruktur mithilfe des Mesomeriemodells.
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  160 KB
Methode: Deduktive Erarbeitungsphase zur Wiederholung, Festigung und zum Transfer - Arbeitszeit: 30 min
, Aminosäuren, Biopolymere, Kunststoffe, Makromoleküle, Nylon, Perlon, Polyamide, Polykondensation, Polymere, Polyreaktion, Proteinsynthese
Die Lernenden bearbeiten (wiederholen) die theoretischen Hintergründe zum Ablauf der Polykondensation zunächst abstrakt/allgemein und im deduktiven Transfer am Beispiel proteinogener Aminosäuren (Proteinsynthese).
Anzeige lehrer.biz

Realschullehrerinnen und -lehrer für NaWi, Mathe, Deutsch und Englisch gesucht

Johann Hinrich Wichern Realschule   34134 Kassel
Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  415 KB
Methode: Arbeitsblatt zum Schüler-Versuch - Arbeitszeit: 30 min
, Amylopektin, Amylose, Hydrolyse, Hydrolytische Spaltung, Makromoleküle, Polymere, Schülerversuch, Stärke
Die Lernenden führen einen Versuch zur hydrolytischen Spaltung von Stärke durch und werten diesen anschließend mit Hilfe des Arbeitsblatts aus.
Chemie  Kl. 7,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  939 KB
Methode: Gruppenarbeit mit Experiment - Arbeitszeit: 45 min
, Eindampfen, Feststoffgemisch, Filtrieren, Flussdiagramm, Reinstoff, Schülerversuch, Sieben, Stoffeigenschaften, Stoffgemisch, Stofftrennung, Trennungsgang, Versuchskonzeption
Lehrprobe Erarbeitung den Zusammenhang zwischen Struktur und Stoffeigenschaften, indem in Gruppenarbeit ein Trennverfahren zur Auftrennung eines einfaches Feststoffgemischs zunächst in Form eines Flussdiagramms konzipiert und dieses anschließend umgesetzt wird
Chemie  Kl. 7,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  1,09 MB
benotet mit 2 (zur 1 fehlte ein deutlicherer Bezug zum Kontext der Unterrichtsreihe), mit S-V
Lehrprobe Anwendung von Trennverfahren
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  40 KB
Arbeitszeit: 3 min
, Polymere radikalische Polymersisation Neopren Superabsorber
Q2 Grundkursklausur
Chemie  Kl. 7,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  206 KB
Chemische Reaktion, Kupferglanz, Kupfersulfid
Lehrprobe
Anzeige lehrer.biz

Lehrer/in für Online Unterricht

HEBO-Privatschule   41061 Mönchengladbach
Realschule, Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  95 KB
Alkalimetalle, Flammenfärbung
Lehrprobe
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg  101 KB
Arbeitszeit: 60 min
, Aggregatzustände, Chemische Reaktion, Dalton Atommodell
Chemische Reaktion, Schwefel, Sulfide, Dalton, Aggregatzustände,
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg  99 KB
Arbeitszeit: 60 min
, Alkane und Derivate, Alkene, Cycloalkane, Organische Verbindungen
Eigenschaften der Alkane, Cycloalkane, Nomenklatur der Alkane und Alkene, radikalische Substitution, Additionsreaktion.
Chemie  Kl. 7,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  563 KB
Methode: Lehrervortrag und Schülerexperiment - Arbeitszeit: 60 min
, coca cola, Dichte, Schülerexperiment, Stoffeigenschaften
Lehrprobe Unterrichtsbesuch für die erste Beförderungsstufe. Keine Sachanalyse, lediglich Reihenplanung, Bedingungsanalyse, Reihen- und Stundenziele sowie natürlich der Verlaufsplan samt Arbeitsblatt und Übersicht der Powerpointfolien des Lehrervortrags.
Chemie  Kl. 9,  Realschule, Baden-Württemberg  20 KB
Arbeitszeit: 90 min
, Chemie
Anzeige lehrer.biz

Lehrkraft für reformpädagogische Schule

Aton-Schule   81737 München
Hauptschule
Fächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Bayern  39 KB
Qualitative Analyse
Rechenbeispiele
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Bayern  16 KB
Qualitative Analyse
Rechenbeispiel
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Bayern  21 KB
Qualitative Analyse
Rechenbeispiele
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz  872 KB
Einführung Periodensystem, Periodensystem der Elemente, PSE
Lehrprobe Unterrichtsbesuch im Fach Chemie - Die Einführung in das Periodensystem der Elemente
Chemie  Kl. 13 LK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  128 KB
Domino zur selbstständigen Erarbeitung der sauren Eliminierung (Dehydrogenierung) von 2-Methyl-2-Propanol. Das Domino bietet die Möglichkeit zur Selbstkontrolle durch ein Lösungswort. Bei undisziplinierten Lerngruppen könnte man die Buchstaben codieren.
 5011 Unterrichtsmaterialien