Unterrichtsmaterial: Liste

Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Baden-Württemberg  324 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Schaubilder
Lehrprobe Schaubilder verstehen und auswerten. Auswertung zum Argumentationsaufbau nutzen.
Deutsch  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  30 KB
Arbeitszeit: 180 min
, Digitalisierung, Klausur, Sachtextanalyse
Deutsch  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Baden-Württemberg  225 KB
argument, Beispiel, Berufsschule, Deutsch, These
Deutsch  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Baden-Württemberg  1,16 MB
Anwendung, Argumentation, Berufsschule, Deutsch, übung
Deutsch  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Baden-Württemberg  553 KB
Argumentation, Berufsschule, Deutsch, induktiv, Merkblatt
Deutsch  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Baden-Württemberg  1,26 MB
Berufsschule, Brainstorming, Cluster, Deutsch, Mindmap, strukturieren, textinhalte
Deutsch  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  152 KB
Fenstertheater, Ilse Aichinger, Kurzgeschichte, Kurzgeschichten, Lehrprobe, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe 3. UB im Fach Deutsch/Kommunikation zum Thema Kurzgeschichten
Deutsch  Kl. B3,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  30 KB
Feedbackbogen, Inhaltsangabe, Kurzgeschichte, Kurzgeschichten, Partnerfeedback, Sprachförderung
Schnelle Rückmeldung anhand von Kriterien, die in der vorherigen UE erarbeitet worden sein können.
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Niedersachsen  2,74 MB
Arbeitszeit: 90 min
, Lesekompetenz, Slogan, Stilmittel, Webeslogans gestalten, Werbeanzeigenanalyse, Werbeslogans
Lehrprobe Die SuS erarbeiten sich ausgewählte rhetorische Mittel der Werbung in Partnerarbeit und präsentieren diese anschließend. Aufbauend auf das Gelernte entwickeln sie einen eigenen Werbeslogan für ein Modellunterunternehmen.
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Bayern  78 KB
Grundgesetz, Verfassungsprinzipien BRD
Für die Fächer: Politik und Gesellschaft/ Sozialkunde Grundgesetz/ Strukturprinzipien der BRD (vereinfacht für Sprachlernklassen)
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Niedersachsen  210 KB
Georg Büchner, Woyzeck
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  213 KB
Kommunikationsmodelle, Schulz von Thun, Watzlawick
Die SuS müssen die beiden Kommunikationsmodelle erklären und auf ein Fallbeispiel anwenden.
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Niedersachsen  130 KB
Arbeitszeit: 90 min
, Eisbergmodell, Ich-Botschaften, Nonverbale Kommunikation, Schulz von Thun
Es handelt sich um eine Klassenarbeit, die die Kommunikationsarten, das Eisbergmodell, Schulz von Thun, Ich-Botschaften und nonverbale Kommunikation abdeckt.
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Niedersachsen  27 KB
Kommunikation
Für Medizinische Fachangestellte im ersten Lehrjahr: Mit Patienten ins Gespräch kommen, Regeln und Tipps für Smalltalk
Deutsch  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Niedersachsen  19 KB
Inhaltsangabe, Textanalyse
Analyse des Märchens Der liebste Roland von den Gebrüdern Grimm: Inhaltsangabe, Märchenmerkmale, Stellungnahme
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Niedersachsen  19 KB
Gesprächsförderung, Kommunikationsmodelle
Mündliche Kommunikation mit den Schwerpunkten Ich-Botschaften, aktives Zuhören, 4-Seiten-Modell, konstruktives Feedback
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  3,63 MB
Arbeitszeit: 45 min
, alltagsintegrierte Sprachförderung, Entwicklungsverzögerungen, Kinderpfleger*innen, Kita, Sprachentwicklung, Sprachförderung
Lehrprobe Einführung in eine neue Unterrichtsreihe zum Thema "Sprachentwicklung und Sprachförderung" über eine Lernsituation
Deutsch  Kl. B3,  Berufliche Schulen, Baden-Württemberg  1,42 MB
3. Lehrjahr, Berufsschule, Deutsch, Gestaltendes Interpretieren, Kurzgeschichte, Maschinen
Kurzgeschichte "Maschinen"
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Bayern  54 KB
Methode: Grammatiktest Aktiv und Passiv - Arbeitszeit: 25 min
, Aktiv / Passiv, Grammatiktest, Vorgangspassiv, Zustandspassiv
Grammatiktest
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  421 KB
Methode: Gallery Walk
, aktives zuhören, Eisbergmodell, Ich-Botschaften, Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Konflikte; Konfliktgespräch; Streit, Schulz von Thun
Lehrprobe Die Studierenden wenden das Nachrichtenquadrat, Eisbergmodell, Ich-Botschaften und aktives Zuhören im Rahmen eines Konfliktgesprächs an. Als Methode wurde der Gallery Walk während einer Lehrprobe angewendet.
 578 Unterrichtsmaterialien