Unterrichtsmaterial: Liste

Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz  131 KB
Arbeitszeit: 135 min
, Acetal, Aldol, Aromaten, Carbonyl-Verbindungen, elektrophile Addition
Nachdem die Grundlagen der OC behandelt wurden, geht es in dieser Klausur in Detail (siehe Schlagworte).
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz  25 KB
Arbeitszeit: 90 min
, Oxidationszahlen, Atombau, Redoxreihe
1. LK Klausur
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Hamburg  228 KB
intramolekulare Kräfte, Wasserstoff-Brücken-Bindung – Dipol-Dipol-Wechselwirkung – Van-der-Waals-Kraft
Zwischenmolekulare Wechselwirkungen dürfen nicht mit der Elektronenpaarbindung verwechselt werden. Bei der Elektronenpaarbindung geht es um Kräfte innerhalb der Moleküle (=intramolekulare Kräfte), die zwischenmolekularen Kräfte beschreiben Wechselwir
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Hamburg  295 KB
Protolysegrad Säure
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Hamburg  270 KB
Säurestärke mit Molekülstruktur begründen
Anzeige lehrer.biz

Lehrer/in für Online Unterricht

HEBO-Privatschule   41061 Mönchengladbach
Realschule, Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Hamburg  363 KB
Eigenschaften Ionenbindung
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Bayern  784 KB
Atombau, Elektronenkonfiguration, Energiestufen, Elementarteilchen, Ordnungsprinzip des PSE, PSE, Oxidation, Reduktion
Atombau, Energiestufenmodell, Salzbildung, Elektrolyse
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Bayern  100 KB
Bestandteile der Luft, Konzentrationsangaben für Lösungen, Stoffe im Teilchenmodell, Stoffgemische, Trennverfahren für Stoffgemische
Stoffeigenschaften, Stoffgemische, Trennverfahren
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Bayern  101 KB
Chemie - Eine Naturwissenschaft, Kenneigenschaften von Reinstoffen, Bestandteile der Luft, Stoffe im Teilchenmodell, Stoffgemische, Trennverfahren für Stoffgemische, Dichte
Stoffeigenschaften, Stoffgemische, Trennverfahren, Dichte
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Bayern  30 KB
Abhängigkeiten, Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, pH - Werte, pK - Werte, Puffer, Katalyse, Reaktionsgeschwindigkeit
Reaktionsgeschwindigkeit, Gleichgewichtsreaktionen, Protolysegleichgewichte
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Bayern  58 KB
Halbtitration, pH - Wertberechnungen, Reaktionsgleichung, Abhängigkeiten, Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, pH - Werte, pK - Werte, Puffer,
Reaktionsgeschwindigkeit, chemisches Gleichgewicht, Protolysegleichgewichte
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Bayern  248 KB
Phenylalanin, Orbitalmodell von Benzol, Benzol, Reaktionen, Farbigkeit von Verbindungen, Farbstoffe, Diazotierung, Azokupplung, Azofarbstoffe
Aromatische KWs, Mesomeriestabilisierung, Mechanismus der Elektrophilen Substitution, Farbstoffe: Physikalisches, Azofarbstoffe (Bau und Synthesemechanismus)
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Bayern  20 KB
Bindungsabstände der C-Atome, van der Waals - Kräfte, Hydroxylgruppe, Carboxyl-Gruppe, Säuren, Säuren und Basen
Schulaufgabe zu Grundwissen Säuren und Basen
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Bayern  19 KB
van der Waals - Kräfte, Organische Verbindungen, Säuren und Basen
Übungen zu Säuren und Basen
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  312 KB
Atombindung Kovalente Bindung
Atombindung/ Kovalente Bindung Strukturformeln AB
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Österreich  160 KB
Methode: Schüler*innenexperiment - Arbeitszeit: 50 min
, Indikatoren, Säuren und Basen, Säuren und Laugen
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Hamburg  207 KB
Chemische Reaktion, Wortgleichung
Das Arbeitsblatt dient zur Überleitung von der chemischen Reaktion von Schwefel und Kupfer zu Wortgleichungen
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Hamburg  66 KB
Methode: Parallel zum LDE "Kupfer reagiert mit Schwefel"
, Arbeitsblatt, Chemische Reaktion, Kupfer, Schwefel
Das AB lässt sich als Stundenmitschrift zum Experiement "Kupfer reagiert mit Schwefel im Reagenzglas" nutzen.
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein  133 KB
Methode: Experiment - Arbeitszeit: 30 min
, elektrische leitfähigkeit, elektrische leitfähigkeit, Ionen, Nachweisreaktionen, Salze
Lehrprobe Mit Hilfe verschiedener kleinen Experimente werden unterschiedliche Getränke auf enthaltene Ionen getestet.
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein  3,81 MB
Methode: Experiment - Arbeitszeit: 60 min
, elektrische leitfähigkeit, elektrische leitfähigkeit, Ionen, Salze
Lehrprobe Die Lernenden sollen durch die Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit verschiedener Getränke ableiten können, welche Getränke Salze enthalten und diese durch das Vorhandensein von Ionen als geladene Teilchen erklären.
 4192 Unterrichtsmaterialien