Unterrichtsmaterial: Liste

Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  46 KB
Hurrelmann, Identität, Individuation, Integration, Maxime
Vierte Maxime nach Hurrelmann; Thema: Analyse der Identitätsbildung – als Synthese von Individuation und Integration – mit anschließender Problematisierung gestörter Identitäten von Jugendlichen durch arbeitsteilige Filmanalyse
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  37 KB
Amoklauf, Gewalt, Heitmeyer, Ursachen
Es handelt sich um eine LK-Klausur, die sich mit den verschiedenen Ursachen von Gewalt auseinandersetzt.
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  350 KB
Montessori-Pädagogik, "Polarisation der Aufmerksamkeit"
Die "Polarisation der Aufmerksamkeit" als Schlüsselphänomen der Montessoripädagogik für die Grundlage menschlicher Lern- und Bildungsprozesse, Schriftliche Examensarbeit
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  190 KB
autoritärer Erziehungsstil, Erziehungsstile, Fallbeispiel, Fallbeispielanalyse, Strukturgiter von Klaus Beyer
Lehrprobe gut gelaufener UB, Achtung: HA optimieren!
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  31 KB
kindliche Denken, Piaget
LK Klausur, Thema Neue Perspektiven in der Früh- und Elemtarpädagogik
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  15 KB
Lerntheorien Operante und klassische Konditionierung
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  37 KB
Freud Psychoanalyse
AB zum psychischen Apparat
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  41 KB
Montessori, Regelschule
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  69 KB
Klausur Fallbeispiel Operantes Konditionieren, Konditionieren, Operant
Klausur zum Fallbeispiel "Sophie" mit Erwartungshorizont zum Thema des operanten Konditionierens.
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  39 KB
Zusammenfassung Erziehung Erziehungsstile Erziehungsziele
Diese Übersicht kann zur Klausurvorbereitung genutzt werden. Zur Wiederholung der wesentlichen Informationen über Erziehung, -Stile und -Ziele eignet sie sich auch.
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  29 KB
Schülerfragebogen zur Unterrichtsevaluation
Pädagogik  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  235 KB
Klassische Konditionierung
Lehrprobe Material zu einer Einführungsstunde zum Thema "Klassische Konditionierung"
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  27 KB
Klausur Sozialpädagogik Jugenddelinquenz
Klausur Sozialpädagogik Jugenddelinquenz im Leistungskurs Pädagogik
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  31 KB
Klausur Piaget
KLausur Piaget im Leistungskurs Pädagogik
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  25 KB
Anwendungsbeispiel Erikson
Die Schüler sollen dieses Beispiel mit ihren Kenntnissen über die Theorie der affektiven Entwicklung untersuchen.
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  23 KB
Rollentheorien Arbeitsblatt zum Film Vaterland
Die Schüler sollen ihre Kenntnisse unterschiedlicher Rollentheorien auf den Film Vaterland anwenden
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  24 KB
Rollentheorie, Rollentheorie Arbeitsblatt zum Film Billy Elliot, Rollenthorie
Ein Arbeitsblatt zur Anwendung unterschiedlicher Rollentheorien auf den Film Billy Elliot
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  26 KB
Grundannahmen Mead
Hier werden die Grundannahmen von Meads Theorie des symbolischen Interaktionismus referiert.
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  24 KB
Anwendungsbeispiel für Piagets Grundmodell
Hier müssen die Schüler ihre Kenntnisse über Piagets Grundmodell auf einen konkreten Fall anwenden.
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  38 KB
Erläuterung von Piagets Theorie
In diesem Skript werden die wesentlichen Elemente von Piagets Theorie erläutert und ihre Konsequenzen für die Pädagogik aufgezeigt
 4250 Unterrichtsmaterialien