Unterrichtsmaterial: Liste

Ethik / Philosophie  Kl. 13 LK,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  263 KB
Methode: Wahrheitsansprüche - Objektiv, Subjektiv und Intersubjektiv
, Wahrheitsansprüche
Lehrprobe Die Begriffe Subjektiv, Objektiv und Intersubjektiv im Themengebiet der Wahrheitsansprüche wird auf Grundlage eines Textes erarbeitet
Ethik / Philosophie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  562 KB
Methode: Gruppenpuzzle - Arbeitszeit: 60 min
, Können Tiere denken
Lehrprobe
Ethik / Philosophie  Kl. 7,  Gymnasium/FOS, Hessen  264 KB
Erwartungshorizont, Ethik, Identität, Johari Fenster, lernkontrolle
Identität, Säulen der Identität, Identitätsformen, Johari-Fenster
Ethik / Philosophie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Hessen  27 KB
Arbeitszeit: 90 min
, Glück Gerhard Roth
Klausur Glück (Text Gerhard Roth)
Ethik / Philosophie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Hessen  17 KB
Arbeitszeit: 90 min
, Glück Fromm
Klausur Glück (Text Erich Fromm)
Anzeige lehrer.biz

Lehrkräfte (m/w/d) gesucht - Deutsch, Mathe, Englisch, Geschichte, Ethik, Latein und Geografie

CK-Akademie München   80335 München
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Ethik / Philosophie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg  1,56 MB
Methode: nach den BonBon Modell (Didaktik Ethik) konzipiert
, Ethik, Islam, Muezzin Ruf, Religion und Gesellschaft, Religionsfreiheit
Lehrprobe Stunde (45 min) ist Teil einer Einheit 7. Klasse (Ethik) Religion in unserer Gesellschaft, auch für den Religionsunterricht denkbar/einsetzbar Material beinhaltet neben Entwurf (inhaltl.Analyse, auch AB, Tafelbild und PPP)
Ethik / Philosophie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  48 KB
Arbeitszeit: 135 min
, Antrhopologie Sarrazin Darwin Mensch Natur Kultur Evolutionstheorie
Anthropologie - Der Mensch als Natur- und Kulturwesen, vergleich mit Darwins Evolutionstheorie, Textanalyse, Vergleich, Erörterung eines Zitats
Ethik / Philosophie  Kl. 7,  Gymnasium/FOS, Bayern  18 KB
Menschenbild und Ethik des Islam, Islam Mohammed
Grundlagen des Islam: Mohammed, fünf Säulen, ...
Ethik / Philosophie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  1,50 MB
Methode: PLATO Methode Montaigne
, Anthropologie, Mensch Tier, Montaigne, PLATO Methode
Lehrprobe Montaignes Position hinsichtlich der Frage, ob der Mensch höherrangiger ist als das Tier, wird mit Hilfe der PLATO Methode analysiert.
Ethik / Philosophie  Kl. 6,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  897 KB
Methode: UPP Prüfung Praktische Philosophie - Arbeitszeit: 45 min
, Diskussion, Fridays for Future, Sonderstellung Mensch
Lehrprobe Die Sonderstellung des Menschen - Fridays for Future
Anzeige lehrer.biz

Lebendiges Lernen mit allen Sinnen - wir suchen Sie!

Freie Schule Lech-Donau   86647 Buttenwiesen
Grundschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Biologie / Chemie, Biologie
Ethik / Philosophie  Kl. 7,  Hauptschule, Hessen  2,37 MB
Methode: Selbstentdeckendes Lernen - Arbeitszeit: 45 min
, Ethik Entwurf, Schubladendenken, stereotype, Stigmatisierung, Vorurteile
Lehrprobe Die Lernenden sollen sich dem Thema Vorurteile durch eigenes Handeln annähern und verstehen, dass man Menschen vorschnell nach dem Äußeren beurteilt.
Ethik / Philosophie  Kl. 5,  Realschule, Nordrhein-Westfalen  426 KB
Arbeitszeit: 60 min
, Angst ein guter Ratgeber?
Lehrprobe Angst-ein guter Ratgeber? – eine Auseinandersetzung mit Ängsten anhand von Fallbeispielen.
Ethik / Philosophie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  953 KB
Methode: Podcast hören und Inhalte erarbeiten - Arbeitszeit: 60 min
, Hobbes Leviathan
Die SuS sollen anhand des Podcasts Fragen zur Erschließung Hobbes Ansatz beantworten.
Ethik / Philosophie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Hessen  489 KB
Anthropologie, Darwin, Evolution
Darwins Evolutionstheorie und natürliche Zuchtwahl als Anfang der Reihe zu Anthropologie
Ethik / Philosophie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  183 KB
Arbeitszeit: 90 min
, Anthropologie, EF, Klausur, Mensch, Singer, Tiere
Klausur geeignet für die EF. Die Punkte entsprechen dem Punkteraster der zentralen Klausur in NRW (60 Punkte).
Anzeige lehrer.biz

Lehrer (all genders) für das Fach Geschichte oder Ethik am Gymnasium

Phorms Education Frankfurt Steinbach/Taunus   61449 Steinbach/Taunus
Gymnasium
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Ethik / Philosophie
Ethik / Philosophie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  62 KB
Anthropologie, Einstieg, Körper, Seele
Folie für den Einstieg in die Reihe Leib-Seele-Problematik. Der Einstieg erfolgt über ein Gedankenexperiment
Ethik / Philosophie  Kl. 13 GK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  33 KB
Gehlen, John Locke, Kant, mündliche Abiturprüfung, Thomas Hobbes, Utilitarismus
1. Teil: Vergleich Löwith - Gehlen 2. Teil: Vergleich Hobbes - Locke & Kant - Utilitarismus
Ethik / Philosophie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Hessen  31 KB
Methode: Interview - Arbeitszeit: 90 min
, Drogen, Freud, Glück, Konsum, Lust, Sigmund, Streben nach Glück, Unlust
Ethik / Philosophie  Kl. 5,  Realschule, Rheinland-Pfalz  620 KB
Kinderrechte
Ethik / Philosophie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  196 KB
Antike, Mythen, Mythos, Schöpfungsmythen
Nachdem sich die SuS in der vorangegangen Doppelstunde mit verschiedenen Schöpfungsmythen auseinandergesetzt haben, sollen sie nun Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausfinden sowie die Funktion von Mythen allgemein ableiten.
 5012 Unterrichtsmaterialien