Unterrichtsmaterial: Liste

Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  129 KB
Wirtschaftspolitik
Erwartungshorizont zur GK-Klausur "Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik"
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  129 KB
Angebots- und Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik, Keynes, Wirtschaftspolitik
GK-Klausur zur nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  514 KB
Modelle sozialer Ungleichheit, Sinus-Milieu-Theorie
Lehrprobe Hier handelt es sich um eine Anwendungsübung zur Sinus-Milieu-Theorie in der Q1. Die SuS sollen im Rahmen eines simulierten Marketingwettbewerbs eine eigene Kaffeesorte kreieren. Der Clue: Jede Gruppe bekommt als Zielgruppe ein Sinus-Milieu zugeteilt...
Sozialwissenschaften  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  489 KB
Bundeskartellamt, Marktwirtschaft, Politik, Soziale Marktwirtschaft, Wettbewerb, Wettbewerbspolitik, Wettbewerbungsordnung
Lehrprobe - Unterrichtsentwurf für Unterrichtsbesuch - Thema: Aufgaben des Bundeskartellamtes. - Material basiert auf echten, recherchierten Fällen.
Sozialwissenschaften  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  82 KB
Klausur Mindestlohn
Klausur in der Q2 als Vorabiturklausur eingesetzt zum Thema Mindestlohn.
Sozialwissenschaften  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  79 KB
Klausur EU - Abschottung ist keine Lösung
Klausur zum Plädoyer/appellativen Kommentar Wolfgang Schäubles zur Weiterentwicklung der EU.
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  44 KB
Magisches Viereck Beschäftigung
Klausur zum Thema "Hoher Beschäftigungsstand als Ziel des Stabilitätsgesetzes", Sinn der Arbeit
Sozialwissenschaften  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  175 KB
Migration
Lehrprobe Unterrichtsbesuch Nr. 5 im Fach Sozialwissenschaften, Thema der Stunde: Benötigt Europa eine „Festung“ gegen Zuwanderung? – Zur „Abschottungspolitik“ der EU
Sozialwissenschaften  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  221 KB
Frieden und Sicherheit als Aufgabe der Internationalen Politik
Lehrprobe Unterrichtsbesuch Nr. 1 im Fach Sozialwissenschaften, Thema der Stunde: Soll der „Westen“ die syrischen Oppositionskräfte unterstützen?
Sozialwissenschaften  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  41 KB
Direkte und indirekte Demokratie, Konkurrenzdemokratie
Sozialwissenschaften  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  106 KB
Internationale Konflikte Abivorklausur inkl Erwartungshorizont
Sozialwissenschaften  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  174 KB
Sozialer Wandel/Arbeitswelt
2. Klausur in der Q1 zum sozialen Wandel - insbesondere der Arbeitswelt.
Sozialwissenschaften  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  16 KB
homo oeconomicus
Klausur zum Thema Wirtschaft, homo oeconomicus
Sozialwissenschaften  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  484 KB
Freihandel oder Protektionismus, Globalisierte Wirtschaft, Migration
Zwingt Freihandel zur Flucht? - Plädoyer für neuen Protektionismus
Sozialwissenschaften  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  26 KB
Schwarze Null- Staatverschuldung, Wirtschaftspolitik
Kritik der Politik der "Schwarzen Null" aus der Postion der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik
Sozialwissenschaften  Kl. 7,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  614 KB
Fishbowl, Medien, Soziale Netzwerke
Fishbowl Diskussion: Schätzen Jugendlichen die Gefahren Sozialer Netzwerke richtig ein?
Sozialwissenschaften  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  73 KB
UNO wirkungslose Weltmacht?
Lehrprobe Durchgeführt in der Q2 zum Abschluss der UNO im Rahmen des Themenfeldes Frieden und Kriegen
Sozialwissenschaften  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  241 KB
Frieden und Sicherheit als Aufgabe der Internationalen Politik, Terrorismus, Videoüberwachung
Lehrprobe 5. UB zur Frage, ob die Videoüberwachung in Deutschland ausgeweitet werden sollte. Gedacht für eine 9. Klasse, Umfang 60 Minuten
Sozialwissenschaften  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  134 KB
Dahrendorf, Rollen, Rollentheorie
Text zur Erarbeitung der Rollentheorie nach Dahrendorf. Die Frage nach Freiheit der Rollen als leitend hinzufügen. SuS können sich besser damit auseinandersetzen wenn die Frage zur Untersuchung dabei steht
Sozialwissenschaften  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  942 KB
Bildung, Dimensionen sozialer Ungleichheit, Einkommen, Jeder ist seines Glückes Schmied, Rollenspiel, Soziale Ungleichheit, Sprichwort
Lehrprobe gut geplanter UB, etwas stressig in 60 Minuten. Erste Positionslinie kann weglassen werden. Leistungsstarker Grundkurs, 12
 2405 Unterrichtsmaterialien